Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik in Spanien. Eine exemplarische Analyse postautoritären Wandels.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/3675
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Literatur sind die Sozialmodelle Schwedens, Deutschlands und Großbritanniens als klassische Wohlfahrtsstaatsregimes bekannt. Ziel der Arbeit ist es, die Fallspezifik spanischer Sozialpolitik aus einer komparativen Sicht auf theoretische Verallgemeinerung hin zu rekonstruieren. Am Beispiel Spaniens wird versucht, ein sozialstaatliches Regulierungsarrangement darzustellen, das für eine Reihe von anderen südeuropäischen Staaten repräsentativ ist. Die Studie beschreibt die sozialen Bedingungen Spaniens vor und nach der politischen Übergangszeit nach Franco bis 1988. Nach der Darstellung des spanischen Regulierungsmodells und seines historischen Wandels zur Deregulierung wird ein Vergleich mit dem sozialdemokratischen Modell der skandinavischen Länder, der kontinentaleuropäischen Länder und dem liberalen Modell der angelsächsischen Länder unternommen. Ferner werden die wichtigsten Merkmale für die Bereiche Wohlfahrtsstaat, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik Spaniens tabellarisch dargestellt. Zusammenfassend werden die Dimensionen des europäischen "Wohlfahrtsstaatsdualismus" für Schweden, Deutschland, England und Spanien aufgezeigt. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
263 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit; 9