Numerische Simulation von Kaltluftabflüssen im Raum Wiesbaden.

Heimann, Dietrich/Groß, Günter/Graf, Jutta/Baltrusch, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/2201-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit dem dreidimensionalen, nicht-hydrostatischen Mesoskalen-Modell FITNAH wurden in dieser Studie zwei Simulationen nächtlicher Kaltluftabflüsse im Raum Wiesbaden durchgeführt. Die erste Simulation berücksichgte die gegenwärtige Landnutzung, während in der zweiten Simulation die Landnutzungsart "Wald" in einem Teilausschnitt durch die Landnutzungsart "Freiland" ersetzt wurde. Die Simulationen zeigen die Entstehung, die zeitliche Entwicklung und die räumliche Verteilung von Kaltluftströmen, die von den bewaldeten Taunushängen zum Rhein abfließen, sowie die Ausbildung von Wärmeinseln über den bebauten Bereichen. Der Bereich Klarenthal (Freiland) ist das Haupteinzugsgebiet für den auf die Stadt Wiesbaden gerichteten Kaltluftstrom. Der Baumbestand im oberen Bereich von Klarenthal bewirkt einen höheren Massenstrom verglichen mit dem hypothetischen, unbewaldeten Zustand. Andererseits reduziert der Wald die nächtliche Abkühlung in Bodennähe. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wiesbaden: (1988), 47 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 79

Sammlungen