Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO). Kommentar 8. Aufl.
Boorberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Boorberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 653/53a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Zusammenfassung
Die Neuauflage greift vorrangig die Änderungen durch die LBO-Novelle 2019 auf.
Die Autoren erläutern die einzelnen Vorschriften und widmen verfahrensrechtlichen Zusammenhängen besondere Aufmerksamkeit. Die Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts, des Verwaltungsgerichtshofs und weiterer Ober- und der Verwaltungsgerichte wurden ausgewertet und erklärt.
Durch die Novelle wurden Vorschriften für Anbauten, Ausbau und Aufstockungen gelockert. Geringere Abstandsflächen ermöglichen eine dichtere Bebauung. Die nachträgliche Wärmedämmung von bestehenden Gebäuden kann weniger aufwendig sein. Die Pflicht, Flächen zur gemeinschaftlichen Nutzung zum Wäschetrocknen bei Gebäuden mit mehr als zwei Wohnungen vorzusehen, wird gestrichen. Die starre Regelung, nach der je Wohnung zwei Fahrradstellplätze vorhanden sein müssen, entfällt. Über die Stellplätze sollen die Kommunen vor Ort je nach Bedarf entscheiden. Des Weiteren sollen neue Wohngebäude künftig so gebaut werden, dass sie problemlos mit Ladesäulen für Elektroautos nachgerüstet werden können.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
1865
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Landesbauordnung , Grundstück , Bebauung , Bauausführung , Bauprodukt , Baubeteiligte , Behörde , Wohngebäude , E-Mobilität , Kommentar
Serie/Report Nr.
context Kommentar