Berlin Anhalter Bahnhof.

Maier, Helmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/6427

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Ursprünglich war der Anhalter Bahnhof ein kleiner Kopfbahnhof, der sich dann zum Symbol der wirtschaftlichen Stärke und der politischen Interessen des industriellen Bürgertums entwickelte. Die Entstehung des Anhalter Bahnhofs wird in dem reich illustrierten Buch eingeordnet in die Geschichte des Ortes, des baukünstlerischen Milieus und speziell des Berliner Bahnhofsbaus, verknüpft mit der Lebensgeschichte der maßgeblichen Akteure, der Direktion, ihrer Hochbauabteilung und ihres Chefarchitekten Schwechten. Hinzu kommen aber auch der zähe Kampf Bismarcks um die Verstaatlichung der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn AG, die Jahrzehnte des Massenverkehrs, der großen Züge nach Süden, der Staatsempfänge, der Hamsterfahrten und der Bomben. Schließlich wurde der Bahnhof ein Opfer der Abriß-Euphorie der 50er Jahre. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Verlag Ästhetik und Kommunikation (1984?), 327 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; TU Berlin 1984)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen