Gibt es einen Königsweg zur Bürgerbeteiligung? - Wie Kommunen und Bürger Windprojekte markt- und zukunftssicher gestalten.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 700 ZB 6762
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Sympathie für die Energiewende verklärt zuweilen das Bild der Windkraft: Sie ist nachhaltig, sauber und ressourcenschonend. Aber die Windenergie bedeutet auch: eine Industrieanlage direkt vor der Haustür der Bürger. Selbst ohne Abgase und in schlichter Architektur ist das Windrad ein komplexes industrielles Kraftwerk und ein deutlich stärkerer Eingriff in das persönliche Umfeld als zum Beispiel die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Nachbarn. Das merken selbst begeisterte Bürgerinnen und Bürger spätestens bei der Inbetriebnahme. Einer von mehreren Gründen, warum Bürgerbeteiligung ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Projektes ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 108-110