Kalte Nahwärme - Pilotprojekt zur Energieversorgung.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gemeinde March entstand im Dezember 1973 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden im Rahmen der Verwaltungsreform in Baden-Württemberg. Durch einen Grundstückstausch kam die Gemeinde in den Besitz eines größeren Grundstücks und bei der Fortschreibung des Flächennutzungsplans wurde beschlossen, einen zirka 3,5 Hektar großen Teilbereich als künftiges Wohnbaugebiet auszuweisen. Konzipiert ist ein Baugebiet mit zirka 55 Wohngebäuden mit voraussichtlich 150 Wohneinheiten für 420 Einwohner, vom Einzelhaus über das Doppel- und Reihenhaus bis zum Geschosswohnungsbau. Recht früh war klar, dass March energetisch einen neuen Weg gehen will. Zunächst wurde eine Nahwärmeversorgung mittels Blockheizkraftwerk angedacht. Doch dann entschloss die Gemeinde sich, das Wohngebiet mittels oberflächennaher Geothermie zu versorgen. In dem Beitrag wird das Energiekonzept vorgestellt: Über sieben Förderbrunnen wird Grundwasser nach Bedarf gefördert und über vier Schluckbrunnengruppen mit je drei Brunnen dem Grundwasser wieder zugeleitet. Über ein Leitungsnetz wird das Wasser zu den Häusern geleitet. Dort wird dem Wasser mittels Wärmepumpen die notwendige Energie entzogen. Danach gelangt das abgekühlte Wasser über ein zweites Netz zurück in den Schluckbrunnen. Die Erwerber der Grundstücke müssen sich zu einem Anschluss an das Versorgungsnetz verpflichten und es mindestens zehn Jahre lang nutzen. In einer Musterberechnung wurden jährliche Kosten für ein Einfamilienhaus mit 200 Quadratmetern mit 676 Euro errechnet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 162-163