Die elektronische Redaktion. Publizistische Folgen der Neuen Technik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/247
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Dargestellt werden die verschiedenen Aspekte der Neuen Technik und ihre möglichen Konsequenzen für das Massenkommunikationssystem. Dabei steht im Zentrum der Betrachtung der Journalismus und damit die Entwicklung, die die Schreibmaschine als Arbeitsmittel ablöst durch das Bildschirmterminal. Ausgehend davon, daß die Neue Technik gleichermaßen medienpolitische Maßnahmen gegen den weiteren Mißbrauch wirtschaftlicher Macht im Massenkommunikationssystem wie eine stärkere Solidarisierung aller in den Medien Tätigen herausfordert, plädiert der Autor für eine Mediengewerkschaft einerseits und fordert andererseits die Journalisten auf, die neue Technologie nicht Technologen und Ökonomen zu überlassen, sondern bei der Planung von Redaktionssystemen das Kriterium der publizistischen Leistung durchzusetzen. (cb/difu)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung; 28