Kölner Seilbahn: Freizeitgestaltung mit Denkmalschutz.

Anemüller, Stephan
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0340-4536

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6808
BBR: Z 545

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Kölner Seilbahn wurde im Jahr 1957 zur Bundesgartenschau in Betrieb genommen. Die Länge der Fahrstrecke beträgt zirka 930 Meter. Über die Stadtbahnlinie 18 ist die Seilbahn an das Verkehrsnetz des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angebunden. In direkter Nachbarschaft befinden sich der Kölner Zoo, Tanzbrunnen, Rheinpark, Skulpturenpark, die KölnMesse und Anlegestellen verschiedener Rheinschifffahrtgesellschaften. Die historische Anlage befindet sich komplett unter Denkmalschutz. Die 48 Gondeln mit einem Fassungsvermögen von je 4 Personen stellen noch die Originale aus dem Jahr 1957 dar und werden in jeder Winterpause nach Bedarf generalüberholt. In die Kölner Freizeit- und Tourismuslandschaft - im Jahr 2015 wurden laut KölnTourismus etwa sechs Millionen Übernachtungen registiert - ist die Seilbahn fest eingebunden. Es ist auch möglich, die Seilbahn als Eventraum für Feierlichkeiten wie beispielsweise Hochzeiten zu nutzen. Zu diesen Zwecken kooperiert die Kölner-Seilbahn-Gesellschaft mbH mit einigen Institutionen im Bereich Tourismus und Kultur.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verkehr und Technik

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 180-183

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen