Fördern ohne Sonderschule. Konzepte und Erfahrungen zur integrativen Förderung in der Regelschule.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1981
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 82/2044
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Sonderschule, insbesondere die für Lernbehinderte, ist Mitte der siebziger Jahre in eine umfassende Legitimationskrise geraten. Der Nachweis der sozialen Faktoren bei der Entwicklung der meßbaren Intelligenz und beim Schulversagen führte zu der Frage, ob es sozialpolitisch berechtigt ist, Kinder aus sozial benachteiligten Bereichen von der mit den Altersgleichen gemeinsamen öffentlichen Erziehung abzuschneiden. Zahlreiche Schulversuche wurden unternommen, ohne daß sich in dieser Frage ein Konsens erzielen ließ. Der Verfasser stellt die Positionen und ihre Begründungszusammenhänge, die Erfahrungen aus den Schulversuchen und die daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen dar. Daran schließt sich ein Versuch an, allgemeine lerntheoretische Überlegungen mit einem Konzept der Aktivierung der schweigenden Mehrheit zu verknüpfen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verbindung von Tätigkeiten, als Basis jedes Erkenntnisprozesses, mit subjektiven Interessen und gesellschaftlichen Lerngegenständen. Überlegungen, wie der Weg zu dieser vielfältigen humanen Schule für alle Kinder einzuschlagen sei, und wie die Widerstände möglichst konkret zu überwinden sind, bilden den Schluß der Arbeit. im/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Weinheim: Beltz (1981), 239 S., Abb.; Lit.(phil.Diss.; Bremen 1981)