Kognitionsbefugnis der Verwaltungsgerichte im Verwaltungsstrafverfahren. Bindung an die "Sache" und Anforderungen an den Spruch im Spannungsfeld zur meritorischen Entscheidungsverpflichtung.

LexisNexis
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

LexisNexis

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

1017-3463

ZDB-ID

2546075-4

Standort

ZLB: R 620 ZB 7028

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die verfahrensrechtlichen Bestimmungen gewähren Verwaltungsgerichten offenbar bei ihrer Entscheidungsbefugnis oder auch Entscheidungsverpflichtung nur einen äußerst engen Spielraum - auf der einen Seite die besonderen Anforderungen im Verwaltungsstrafverfahren wie Verfolgungsverjährung, reformatio in peius und erforderlicher Inhalt des Spruches, auf der anderen Seite die "Sache" des Verfahrens, die den Verfahrensgegenstand definiert und damit den Prüfungsumfang des § 27 VwGVG festlegt. Demgegenüber besteht jedoch die verfassungsrechtliche Verpflichtung zur "Entscheidung in der Sache selbst". Im Beitrag wird überprüft, wie schmal der Grat der Kognitionsbefugnis tatsächlich ist und inwieweit die verfahrensrechtlichen Bestimmungen zur Vorgabe in Art 130 Abs 4 B-VG passen.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Zeitschrift für Verwaltung : ZfV

Ausgabe

3

item.page.dc-source

Seiten

230-236

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries