Historische Kulturlandschaften in der Regionalplanung. Ihre Erfassung und Bewertung im Landschaftsentwicklungskonzept für die Region Oberfranken-West.

Büttner, Thomas/Leicht, Thomas
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Vielfältige Kulturlandschaften sind das Markenzeichen Bayerns. Die Bewahrung und Entwicklung dieses einmaligen Kulturlandschaftsschatzes ist eine Aufgabe, die sich nicht nur an die Raum- und Landschaftsplanung richtet, sondern dazu sind alle aufgerufen. Aus diesem Bewusstsein heraus wurde 2002 das Modellvorhaben "Die historische Kulturlandschaft in der Region Oberfranken-West" begonnen. Das Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Landesämter für Umweltschutz und für Denkmalpflege setzte sich zum Ziel, den kulturhistorischen Bedeutungsgehalt dieser Region aufzuzeigen und zu deren Sicherung und Entwicklung beizutragen. Ende 2003 konnte das Projekt erfolgreich abgeschlossen werden. Die über 3675 qkm große Planungsregion Oberfranken-West weist einen ausgesprochenen Reichtum an kulturhistorischer Substanz und Strukturen auf. So konnten über 1500 regional bedeutsame Kulturlandschaftselemente und 112 Kulturlandschaftsräume erfasst, bewertet und charakterisiert werden. Aufgrund ihrer sehr hohen kulturhistorischen Bedeutung wurden 26 Kulturlandschaftsräume als historische Kulturlandschaften angesprochen. Der Beitrag schildert die im Modellvorhaben angewandte methodische Vorgehensweise, die Bewertungssystematik und die Darstellungsform der erzielten Ergebnisse. Abschließend wird die Frage diskutiert, wie das Schutzgut historische Kulturlandschaft auf der regionalen Planungsebene integriert werden kann. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 289-301

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen