Mehr Wettbewerbselemente für die Raumordnungspolitik!

Jakubowski, Peter/Bergmann, Eckhard
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Raumordnungspolitik muss heute mehr denn je die unterschiedlichsten Ansprüche an den Raum koordinieren. Dabei zeichnet sie eine neue Mehrdimensionalität aus: Neben Nutzungsansprüchen an den Raum wie Verkehr, Wirtschaft, Umwelt, Freiraum ist mit dem demografischen Wandel und wirtschaftsstrukturellen Problemen in Deutschland eine Situation entstanden, in der Raumordnungspolitik in den verschiedenen Teilräumen des Bundesgebiets mit Schrumpfungs- und Wachstumsperspektiven arbeiten muss. Soll Raumordnung wieder eine erfolgreiche Politiklinie werden, spricht vieles dafür, den Wettbewerb als anreizorientiertes gesellschaftliches Steuerungsinstrument gezielt in ihren Dienst zu stellen. Dabei geht es nicht darum, einem Konkurrenz-Regionalismus nach dem Laisser-faire-Prinzip das Wort zu reden. Es muss darum gehen, geeignete Rahmenbedingungen zu identifizieren, um Wettbewerb für die Ziele der Raumordnung zu instrumentalisieren. Letztlich geht es um die Konzeption einer wettbewerblich orientierten Ordnungspolitik für den Raum. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 6/7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 373-381

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen