Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie. Eine Sekundäranalyse zur Parlamentarismusperzeption in der Bundesrepublik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 86/1207
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Schwerpunkt der Studie wird in der Fragestellung deutlich, "in welchem Verhältnis die Bürger zu ihrem politischen System stehen, inwieweit dieses Verhältnis von Strukturen und Funktionen des politischen Systems determiniert wird und wie sich die jeweils vorgefundene Ausprägung dieses Verhältnisses auf Funktionen, Strukturen und schließlich Bestand des Systems auswirkt." (S. 20 f.). Die Einstellungen der Bürger zur Volksvertretung sind aus folgendem Grunde bedeutsam: Einerseits sind sie Indikator für das vorhandene politische Bewußtsein eines Volkes, und andererseits erlauben sie die Einschätzung der Qualität des demokratischen Systems sowie der Erfolgsaussichten für grundlegende Veränderungen. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Demokratie , Demoskopie , Bundestag , Parlament , Parlamentarismus , Befragung , Einstellung , Theorie , Partei , Soziographie , Gesellschaftsordnung , Politik , Bund
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Opladen: Westdeutscher Verlag (1986), 291 S., Abb.; Tab.; Lit.(soz.Diss.; Hochschule Lüneburg 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Demokratie , Demoskopie , Bundestag , Parlament , Parlamentarismus , Befragung , Einstellung , Theorie , Partei , Soziographie , Gesellschaftsordnung , Politik , Bund
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung; 87