Metropolregionen. Themenheft.
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge befassen sich mit der Entwicklung von Metropolregionen auf der Ebene der Bundesrepublik Deutschland und Europas. ADAM, GÖDDECKE-STELLMANN und HEIDBRINK berichten in ihrem Beitrag in Form eines Werkstattberichts über den aktuellen Stand, erste Ergebnisse und Perspektiven des Aufbaus einer Datenbasis zum Themenkomplex "Metropolregionen" im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), die Vergleichsperspektiven auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene eröffnet. Die zunehmende transnationale Verflechtung von Metropolregionen steht im Mittelpunkt der Arbeiten der "Globalization and World Cities Study Group and Network" (GaWC) . HOYLER stellt den Ansatz der GaWC vor. Ausgehend von einer Analyse der Standortnetzwerke international tätiger Dienstleistungsfirmen lassen sich Position, Vernetzungsgrad und Integration eines Standorts beschreiben. Der abstrahierenden Betrachtung auf globaler Ebene folgt eine Konkretisierung der GaWC-Methodik auf Basis einer Region. FISCHER, FREYTAG, HOYLER und MAGER untersuchen die Konnektivitätsmuster der Rhein-Main-Region und ihrer Teilregionen. Die Untersuchung folgt dem GaWC-Ansatz und stellt den Dienstleistungssektor in den Mittelpunkt. Auf Grundlage der Standortnetzwerke von 457 untersuchten Unternehmen lassen sich detaillierte Konnektivitätmuster abbilden. Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms European Spatial Planning Observatory Network (ESPON) wurde der Versuch unternommen, funktionelle Verflechtungsräume für ganz Europa zu identifizieren und zu klassifizieren. Mit der europaweiten Übersicht zu stadtregionalen Einzugsbereichen, den so genannten Functional Urban Areas, hat das ESPON-Projekt einen Standard geschaffen, den ANTIKAINEN vorstellt. Sein Beitrag zeigt auf, welche Hindernisse zu überwinden waren, wie die methodischen Probleme angegangen wurden und in welchem politischen Kontext die Arbeiten stehen. Das Heft wird mit einem Beitrag von GÖDDECKE-STELLMANN, PORSCHE und SCHMIDT-SEIWERT abgeschlossen, der aus deutscher Perspektive einen Blick auf die ESPON-Typologie der Functional Urban Areas wirft. Der Beitrag reflektiert das Konzept kritisch und stellt es in den Vergleich mit anderen Studien bzw. Arbeiten des BBR. Im Anhang wird eine Auswahl von wichtigen Karten zum nationalen bzw. europäischen Städtesystem präsentiert. - (n. Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 7