1960 plus - ein ausgeschlagenes Erbe? Dokumentation der Tagung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz am 17./18. April 2007 in Berlin.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2008
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0723-5747
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/2882
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der kurzen Einführung in den (denkmalpflegerischen) Gegenstand der 1960er-Jahre-Architektur und Ausschnitte aus einer Podiumsdiskussion (mit Politikern und Architekturhistorikern) folgen ausgewählte Beispiele aus verschiedenen Bundesländern: Zunächst als Beispiel für die Umnutzung gefährdeter Nachkriegskirchen die ehemalige Ev. Simeonkirche - jetzt Hl. Nikolaos-Kirche in Hamburg und St. Bonifatius Pfarrkirche in Münster: "Kirche und Leben". Für den Umgang mit dem Erbe der DDR-Architektur stehen die Beispiele des Pavillons auf der Rasenmühleninsel im Volkspark Oberaue in Jena, das ehem. Haus der sozialistischen Kultur/Kulturpalast Dresden und das Haus des Lehrers und Kongresshalle in Berlin. Weitere Beispiele sind der Seilnetz-Kühlturm in Hamm-Uentrop, die Siedlung Marienhöhe in Quickborn (Wohnen im Grünen oder kalifornische Moderne in Holstein?) der Münchner Olympiapark (ehrgeizige Projekte, notwendige Sanierungen und neue Event-Nutzung), Ferdinand Kramers Stadt- und Universitätsbibliothek in Frankfurt am Main.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
56 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Denkmalschutz , Baudenkmal , Gebäude , Kirche , Wohnsiedlung , Siedlung , Eigentümer , Denkmalpflege , Nutzungsänderung , Pavillon
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz; 73