Umweltorientiertes Regionalmanagement in Grenzräumen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2004
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Dresden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2004/2804
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Für die Umsetzung eines integrierten, umweltorientierten Regionalmanagements in Grenzgebieten sind strategische Ansätze notwendig. Mit der erfolgten EU-Erweiterung ergibt sich etwa für die Euroregionen an der neuen EU-Binnengrenze "Elbe/Labe" und "Spree-Neiße-Bober" die Chance eines neuen, breiteren Profils nach dem Vorbild der Euroregionen EUREGIO und PAMINA im deutsch-niederländischen und deutsch-französischen Grenzraum. Eine strategische, grenzüberschreitende Ausrichtung des Handelns im Umweltbereich ist jedoch sowohl an der neuen EU-Binnengrenze zu Polen und zur Tschechischen Republik als auch an Deutschlands Westgrenze selten vorzufinden. Anhand von vier Fallstudien an der alten und neuen EU-Binnengrenze wird versucht, folgenden Fragen nachzugehen: Wie wird Umweltproblemen unter den erschwerenden institutionellen Rahmenbedingungen in Grenzräumen begegnet? Welche Schwierigkeiten treten dabei auf? Wie können diese überwunden werden und welche Rolle spielen dabei Ansätze eines grenzüberschreitenden Regionalmanagements? fu/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
104 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
IÖR-Schriften; 44