Voneinander lernen: In Gemeinschaft planen und bauen. Kooperative Bau- und Planungsprozesse.

Brüschke, Jacqueline
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die landeseigenen Wohnungsunternehmen Berlins nehmen mit ihrem Versorgungsauftrag für breite Schichten der Bevölkerung eine Schlüsselposition für das Angebot mit nachhaltigem und bezahlbarem Wohnraum ein. Die Rahmenbedingungen für die Berliner Wohnungsunternehmen, die sich dem Neubau von Wohnungen widmen, sind in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Denn Bauflächen sind knapp und die Grundstückspreise haben sich zum Teil verdoppelt. Außerdem kommen fehlende Baukapazitäten und Fachkräfte hinzu, was die Baukosten in den Schlüsselgewerben bis zu 30 Prozent in die Höhe getrieben hat. Die degewo AG wird bis zum Jahr 2021 rund 7.000 neue Wohnungen in ihren Quartieren bauen. In dem Beitrag wird beschrieben, mit welchen Strategien das Wohnungsunternehmen die Bauvorhaben trotz der schwierigen Rahmenbedingungen realisieren will. Grundlage dafür ist eine kooperative Arbeitsweise, mit der Planungs- und Ausführungsprozesse optimiert werden. Bereits 2015 wurde das degewo-interne Bau- Planungsbüro bauWerk gegründet, um die Qualität der Neubauten nachhaltig zu sichern. Die degewo hat sich bewusst entschieden, nicht die Gebäude, sondern die Planungsprozesse zu standardisieren. Mit Hilfe einer "Werkfibel" wurde eine Grundlage dafür geschaffen. Sieben Leitthemen und 18 Qualitätskriterien geben ein gemeinsames Grundverständnis beim Planen und Bauen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 16-19

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen