Stabilisierungspolitik und Strukturanpassung in der Türkei 1980-1985. Die Rolle von IWF und Weltbank in einem außengestützen Anpassungsprozeß.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4320
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die stark verschuldete Türkei hat von 1980 bis 1985 ein Anpassungsprogramm absolviert, das alle Merkmale einer koordinierten Strukturanpassungspolitik trägt, wie sie in jüngster Zeit den verschuldeten Entwicklungsländern als Perspektive von Seiten der Gläubiger empfohlen werden. IWF und Weltbank erprobten in der Türkei neue Ansätze einer arbeitsteiligen Anpassungsfinanzierung. Die Studie analysiert und bewertet diesen Prozeß. Mittels eines Soll-Ist-Vergleichs werden die Ergebnisse des Programms mit den angestrebten Zielen konfrontiert. Der erste Teil behandelt die Veränderungen der IWF- und Weltbankstrategien in den 70er Jahren. Es folgt eine Analyse der Ausgangslage der Türkei auf dem Höhepunkt der Krise 1977/78 sowie eine Untersuchung des finanziellen Rahmens der Anpassungsprozesse (Gläubigerinteressen, Zustandekommen des koordinierten Hilfsprogramms etc.). Im Zentrum der Bewertung des Anpassungsprogramms stehen die Auswirkungen der externen Finanzierung auf die türkische Zahlungsbilanz, Überlegungen zu den Entwicklungsperspektiven des Industriesektors und einige generalisierende Schlußfolgerungen im Hinblick auf die Ausgestaltung von Strukturanpassungsprogrammen in teilindustrialisierten Entwicklungsländern. gwo/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Selbstverlag (1987), XIII, 203 S., Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; FU Berlin 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des deutschen Instituts für Entwicklungspolitik; 87