Eingriffe in Natur und Landschaft. Vorsorge und Ausgleich. Gutachtliche Stellungnahme und Ergebnisse eines Kolloquiums.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/6203-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
KO
SW
KO
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die immer weiter zunehmende Belastung des Naturhaushaltes und des Erscheinungsbildes der Landschaft als Folge von menschlichen Eingriffen hat den Deutschen Rat für Landespflege veranlaßt, sich mit den Problemen der Eingriffe in Natur und Landschaft auseinanderzusetzen. In den Referaten wurden die Eingriffe in den Naturhaushalt geschildert am Beispiel des Rheins und anderer Flüsse, der Nordsee, der Böden und des Grundwassers, des Steinkohlen- und Braunkohlenabbaus, des Assuan-Staudamms und des tropischen Regenwaldes, der Pflanzen und Tiere in ihren Lebensräumen und der Funktionen im Naturhaushalt der Landschaft. Sowohl an den aufgezeigten Beispielen als auch in den juristischen und planerischen Darstellungen wurde deutlich, daß nicht nur die direkte Belastung der Einzelfaktoren oder die Beanspruchung der "Grundflächen" Eingriffe darstellen, sondern auch grundsätzlich alle flächendeckenden Nutzungen z. B. die "ordnungsgemäße Landwirtschaft"). Die im Kolloquium in zahlreichen Beispielen und grundsätzlichen Beurteilungen dargestellten intensiven direkten Eingriffe und langfristigen Auswirkungen und Fernwirkungen auf die Ökofaktoren zeigen die zwangsläufig eintretenden zerstörerischen Kettenreaktionen in den Regelkreisen der Ökosysteme. Eingriffe wirken nicht nur auf die "Grundflächen", sondern als Eingriffe zu werten sind auch die Immissionseinträge, die Qualitätsminderung die Funktionsbeeinträchtigungen und die Biotopzerschneidungen und vieles andere mehr. Jeder Eingriff in die naturnahen landschaftlichen Ökosysteme bedeutet eine unnatürliche Unterbrechung der Struktur und Funktion von Ökosystemen bis zu ihrer totalen Zerstörung. Die anthropogenen Eingriffe in ihrem plötzlichen Auftreten, ihrer Intensität in bezug auf Stärke und Tiefe bis zur völligen Beseitigung der Biotope, vernichten die bisherigen Strukturen und Funktionen irreversibel, so daß völlig veränderte Raumstrukturen entstehen. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1988), 445 S., Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landespflege; 55