Stadtgestaltung. Theorie und Praxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2431
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor geht davon aus, daß Stadtgestaltung den öffentlichen Raum als Erlebnisraum betrachten müsse, der nicht nur physische, sondern auch in zunehmendem Maße psychische Bedürfnisse zu erfüllen habe. Er versucht, eine in der täglichen Planungsarbeit verwendbare Gesamtübersicht über Einzelarbeiten aus der Sicht der Verhaltensforschung, Wahrnehmungsforschung, Sozialpsychologie und anderer Disziplinen herzustellen, die wechselseitigen Beziehungen sichtbar zu machen und aus ihnen Möglichkeiten für die rationale Begründung der stadtgestalterischen Planungsentscheidungen zu entwickeln. Im ersten Teil der Arbeit geht es um die Bestimmung der Stadtgestaltung als Erkenntnis- und Handlungsfeld (u.a. unter geschichtlichen Aspekten), um die Entwicklung der Grundzüge einer Theorie der Stadtgestaltung (Stadtgestalt, -erscheinung und -bild) und eines theoretischen Modells. Der zweite Teil wird der Praxis der Stadtgestaltung unter den verschiedenen Planungsaspekten gewidmet. Dabei werden Methoden der Stadtgestaltung und stadtgestalterische Realisierungsmaßnahmen (Ausschöpfung des Planungs- und Bauordnungsrechts, des Systems der öffentlichen Zuschüsse, Eigeninitiative u.a.) diskutiert.
item.page.description
Schlagwörter
Stadtgestaltung , Theorie , Praxis , Stadtplanung , Erholung , Arbeitsbedingung , Planung , Bauwesen , Stadtsoziologie
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: Bertelsmann Fachverlag (1974), 244 S., Kt.; Abb.; Lit.(tech.Diss.; Stuttgart 1972)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Stadtgestaltung , Theorie , Praxis , Stadtplanung , Erholung , Arbeitsbedingung , Planung , Bauwesen , Stadtsoziologie
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Bauwelt Fundamente; 43