Die Neuausrichtung der Raumbeobachtung in Sachsen-Anhalt.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Sachsen-Anhalt werden an die Raumbeobachtung insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der Daseinsvorsorge und der daraus resultierenden Infrastrukturanpassung, des sparsamen Umgangs mit Flächen (Flächenmanagement) und der Entwicklung neuer Zukunftstechnologien, vor allem auf den Gebieten der Digitalisierung, der Elektromobilität und der Erneuerbaren Energien einschließlich des dazugehörenden Übertragungsnetzausbaus neue Anforderungen gestellt. Eine gut funktionierende Raumbeobachtung ist eine wichtige Voraussetzung, um diese Themenfelder zukunftsgerichtet landesplanerisch steuern und entwickeln zu können. Die Raumbeobachtung in Sachsen- Anhalt soll dabei stärker als bisher auf Indikatoren gestützt und ausgerichtet werden. Mit der Einbindung der Ergebnisse der Raumbeobachtung in das Amtliche Raumordnungs-Informationssystem (ARIS) und der digitalen und webbasierten Bereitstellung der Geodaten für alle interessierten Nutzer will Sachsen-Anhalt zu einem der führenden Bundesländer im Bereich der Geoinformationen zur Raumordnung werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 206-210