Nahverkehr in Utrecht.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0340-4536
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 399
BBR: Z 545
BBR: Z 545
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Geschichte des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der niederländischen Stadt Utrecht reicht bis ins Jahr 1879 zurück und begann mit damals üblichen Pferdebahnen. Im Jahr 1906 wurde die erste Straßenbahn in Betrieb genommen. Bis zum Jahr 1922 wuchs das Straßenbahnnetz auf fünf Linien. Doch bereits Anfang der 30er Jahre fiel der Beschluss, die Straßenbahn durch Busse zu ersetzen. Neue Wohn- und Gewerbegebiete erforderten seit Beginn der 1970er Jahre den Ausbau des ÖPNV. Darüber hinaus wurde die Universität Utrecht aus der Innenstadt an den Stadtrand verlagert, wodurch der Bedarf an Nahverkehrsangeboten weiter zunahm. So wurde zwischen 1983 und 1985 ein Y-förmiges Stadtbahnnetz zur Verkehrsanbindung der neuen Wohngebiete eröffnet. Um den Universitätskomplex am östlichen Stadtrand an das Nahverkehrsnetz anzuschließen, lag es nahe, das Stadtbahnnetz dorthin zu verlängern. Gegen diese Pläne erhoben sich von vielen Seiten Widerstände. Nach langen Diskussionen setzten sich die Gegner einer Bahn durch. Stattdessen wurde der Aufbau eines hochwertigen Bussystems (Hoogwarding Openbaar Vervoer - HOV) beschlossen, das in dem Beitrag vor dem Hintergrund der Verkehrsgeschichte Utrechts vorgestellt wird. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Verkehr und Technik
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 417-419
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verkehr , Stadtverkehr , ÖPNV , Verkehrssystem , Verkehrsnetz , Verkehrsmittel , Bus , Straßenbahn , Stadtbahn , Bussystem , Verkehrsweg , Streckenführung , Stadterweiterung , Verkehrsanbindung