Zur Berechnung der Entschädigung für Gartenanlagen und Bäume als Grundstücksbestandteile.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 952
BBR: Z 123
SEBI: Zs 2997
BBR: Z 123
SEBI: Zs 2997
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entschädigung bei öffentlichen Vorhaben ist zunächst eine Sache zwischen den Grunderwerbsstellen und Betroffenen, die teilweise anwaltschaftlich vertreten werden. Zur Entschädigungsfindung sind in der Regel unabhängige Gutachten erforderlich, die teils von Gutachterausschüssen, in besonderen Fällen von öbv Sachverständigen erstattet werden. Zu Spezialbereichen zählen auch Gutachten zur Entschädigung gärtnerischer Grundstücksgestaltung (Schutz- und Gestaltungsgrün) vor allem von Sachwertobjekten (Ein- und Zweifamilienhausgrundstücken, Wochenendgrundstücken, Erholungs- und Nutzgartenland, Parks). Im Schrifttum des Vermessungswesens findet sich zu diesem Thema wenig. Gleichwohl haben solche Entschädigungsfragen vor allem für den enteignungsbetroffenen Bürger, der sich sein Eigenheim eingegrünt und mehr oder weniger zum grünen Refugium ausgestaltet hat, durchaus Bedeutung. Dieser Eigentümerkreis schätzt den Wert des Grüns, weiß um die Kosten und Schwierigkeiten der Herstellung und verlangt die Berücksichtigung im Entschädigungsfall. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Wirtschaft , Allgemein , Grundstück , Bepflanzung , Baumbestand , Grünanlage , Begrünung , Schutzpflanzung , Gestaltung , Bewertung , Wertermittlung , Entschädigung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Vermessungswesen und Raumordnung, Bonn 43(1981)Nr.7/8, S.401-425, Tab., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wirtschaft , Allgemein , Grundstück , Bepflanzung , Baumbestand , Grünanlage , Begrünung , Schutzpflanzung , Gestaltung , Bewertung , Wertermittlung , Entschädigung