Möglichkeiten und Grenzen des kommunalen Planungsrechts als Steuerungsinstrument der Stadtentwicklung - unter besonderer Berücksichtigung der Bauleitplanung - Das Fallbeispiel Ochtrup.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/3459-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Vordergrund der Arbeit steht die Frage nach den Einsatzmöglichkeiten und dem Steuerungspotential der kommunalen Planungsinstrumente nach dem Bundesbaugesetz. Neben der globalen Einordnung des kommunalen Planungsrechts in die Planungsebenen des Bundes und der Länder wird eine detaillierte Analyse der Einzelinstrumente vorgenommen (Flächennutzungs- und Bebauungsplanalternativen etc.); zusätzliche Planungsarten (z. B. die integrierte Stadtentwicklungsplanung) werden berücksichtigt. Zudem werden Optimierungsmöglichkeiten des Koordinierungsprozesses im Rahmen des Planaufstellungsverfahrens für Bauleitpläne aufgezeigt. Die Übertragbarkeit der Untersuchungsergebnisse wird anhand eines Fallbeispiels überprüft. Dabei wird die Unsicherheit mancher Kommunen im Hinblick auf die vorhandenen Möglichkeiten des Planungsrechts sehr deutlich. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1984), XVI, 290 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diplomarbeit; Hannover 1984)