Neue regionalisierte Bevölkerungsvorausrechnung bis 2025 für Baden-Württemberg.
Gemeindetag Baden-Württemberg
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gemeindetag Baden-Württemberg
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333
BBR: Z 333
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die künftige Entwicklung der Bevölkerung in Baden-Württemberg hat auf praktisch alle Gesellschaftsbereiche Auswirkungen. Dabei ist neben der Entwicklung der Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch diejenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. Nach den Ergebnissen der neuen regionalisierten Bevölkerungsvorausrechnung ist bis 2025 nur noch in 14 der 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württembergs mit einer Bevölkerungszunahme zu rechnen. Geburtendefizite sind fast flächendeckend zu erwarten. Darüber hinaus werden sich die Gewichte in der Altersstruktur in nahezu allen Kreisen stark verschieben: 2025 wird fast jeder dritte Einwohner Baden-Württembergs 60 Jahre und älter sein, wobei die Zunahme bei den 85jährigen und Älteren, deren Zahl sich bis 2025 voraussichtlich mehr als verdoppelt, besonders gravierend ist. Die in dem Beitrag vorgestellten Ergebnisse der Bevölkerungsprognose beruhen auf einem "Status-Quo-Ansatz". Während die so ermittelten Einwohnerzahlen mit Unsicherheiten behaftet sind, ist unbestritten, dass die Ergebnisse den Trend hin zu einer Überalterung relativ gut abbilden. Daraus ist zu folgern, dass für die kommunale Infrastrukturplanung insbesondere die Altersstruktur der Bevölkerung und deren künftige Entwicklung von großer Bedeutung sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Gemeinde
Ausgabe
Nr. 19
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 811-813