Die Rationalität von Rationalisierung. Betrieblicher Wandel und die Industriesoziologie.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/2517

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Entscheidungen in Betrieben kommen in einem komplexen Aushandlungsprozeß zwischen Akteuren zustande, die ihren ganz eigenen Rationalitäten folgen. Sie bilden Koalitionen, sie setzen ihre Machtressourcen ein oder drohen damit auch nur, und manchmal kommen Entscheidungen zustande, die dem Beobachter als rational erscheinen mögen, manchmal auch nicht, und manchmal ist es fragwürdig, ob es in dem ganzen Durcheinander überhaupt zu Entscheidungen kommt. Dennoch werden Rationalität und Rationalisierung oftmals gleichgesetzt. Wird diese Annahme jedoch fallengelassen, dann ergeben sich neue Perspektiven für die soziologische Analyse von Betrieb und Rationalisierung. Die Bereiche Automobilinndustrie und Öffentlicher Personennahverkehr bilden den empirischen Hintergrund der Arbeit. kmr/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Befragung, Betrieb, Rationalisierung, Industriesoziologie, Kraftfahrzeugindustrie, ÖPNV, EDV, Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingung, Öffentlicher Verkehr, Industrie, Arbeit, Wirtschaft, Arbeitsplatz

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Stuttgart: Enke (1992), 137 S., Lit.; Reg.(Habil.; Dortmund 1992)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Befragung, Betrieb, Rationalisierung, Industriesoziologie, Kraftfahrzeugindustrie, ÖPNV, EDV, Arbeitsorganisation, Arbeitsbedingung, Öffentlicher Verkehr, Industrie, Arbeit, Wirtschaft, Arbeitsplatz

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Soziologische Gegenwartsfragen; 52