Ländliche Räume in Niedersachsen. Aufgabenschwerpunkte und Handlungsansätze.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hannover

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/1153-4
BBR: C 26 564
IfL: Z 139 - 243

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Drei Vorträge der Regionalplanertagung zeigen facettenhaft einzelne Handlungsfelder und Lösungsansätze als Bausteine einer integrierten Gesamtstrategie zur Stabilisierung und Entwicklung der Ländlichen Räume in Niedersachsen. Der Vortrag über die "zentralörtliche Gliederung als Entwicklungsinstrument für ländliche Räume" basiert auf Überlegungen der vom Verfasser geleiteten "Bund-Länder-Arbeitsgruppe Zentrale Orte" und versteht sich als Bestandsaufnahme und Positionsbestimmung dieses bereits in der Vergangenheit bewährten Instruments. Ein zweiter Vortrag stellt ein ÖPNV-Konzept für den ländlichen Raum vor, das eine differenzierte Bedienung "von unten nach oben" gewährleistet, und den "AnrufBus" im Mittelpunkt sieht. Dessen Funktionsprinzip, Qualitäten und Einsatzbereiche werden zunächst erläutert, ehe sein Einsatz aus verkehrsplanerischer und verkehrswissenschaftlicher Perspektive als zukunftsfähige Lösung im ÖPNV beurteilt und auf dieser Basis ein neues Verkehrskonzept in der Fläche hergeleitet wird. Der dritte Aufsatz befaßt sich mit dem regionalen Tourismus-Management für ländliche Räume vor dem Hintergrund eines zwar stark wachsenden, für inländische Ziele aber relativ schrumpfenden Torurismusmarktes. Im Verdrängungswettbewerb muß jeder Gast zuerst von einer anderen Destination abgeworben werden, was dem Verkauf ein besonderes Gewicht verleiht und ein Destinations-Management erforderlich macht. Eine ganzheitliche Regionalentwicklung und neue Kooperationsformen über starre politische Verwaltungsgrenzen hinaus sind dafür notwendige Entwicklungsschritte, die, neben dem Angebot an authentischen Leitprodukten, dem ländlichen Raum künftig wieder die Chance geben, als wichtige und attraktive Tourismusdestination wahrgenommen zu werden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

94 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ARL-Arbeitsmaterial; 248

Sammlungen