Mobiler Alltag in den Städten von morgen. Potenziale und Chancen der Elektromobilität in Deutschland.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 643
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Derzeit verbraucht Deutschland im Bereich Verkehr rund 30 Prozent seiner Primärenergie und in der Europäischen Union (EU) sind heute gut 70 Prozent des Gesamtverkehrs von Mineralöl abhängig, der Straßenverkehr sogar zu weit über 90 Prozent. Mit rund 20 Prozent ist der Verkehrsbereich an den Kohlendioxid-Emissionen beteiligt. Der motorisierte Individualverkehr wird sich in Europa auf hohem Niveau einpendeln und weltweit wird die Mobilität in den Schwellenländern zunehmen. Auch der Güterverkehr auf der Straße wird weiter ansteigen. Für eine nachhaltige Sicherung der Mobilitätsanforderungen muss das Verkehrswachstum vom Energieverbrauch entkoppelt werden. Eine effiziente Verkehrsorganisation und die Einführung von Effizienztechnologien sind dafür wesentliche Instrumente. Mit der Einführung der Elektromobilität wird der Verkehr mehr und mehr Bestandteil einer umfassenden Umwelt- und Energiestrategie, die zukunftsfähige Mobilitäts- und Stadtkonzepte erfordert. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die Politik der Bundesregierung in diesem Bereich beschrieben. Bis zum Jahr 2020 sollen mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren und in 40 Jahren soll der städtische Verkehr so gut wie auf fossile Brennstoffe verzichten können. Die Bundesregierung fördert mit insgesamt 500 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II den Ausbau und die Marktvorbereitung der Elektromobilität. So werden zum Beispiel im Förderschwerpunkt "Elektromobilität in Modellregionen" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) acht Modellvorhaben mit insgesamt 130 Millionen gefördert. Akteure aus Wissenschaft, Industrie und den beteiligten Kommunen arbeiten bei diesen Modellprojekten eng zusammen, um den Aufbau einer Infrastruktur und die Verankerung der Elektromobilität im öffentlichen Raum voranzubringen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 355-359