Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele einer kooperativ-integrativen Pädagogik. 2. Aufl.
Juventa
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Juventa
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Weinheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Fachkonzept Sozialraumorientierung findet vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Quartiermanagement breite Aufmerksamkeit. In zahlreichen Debatten und Praxisprojekten wird man indes mit einer recht großen Bandbreite an expliziten und impliziten Definitionen von Sozialraumorientierung konfrontiert. Die Autoren beschreiben im vorliegenden Band theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und konkrete Beispiele im Rahmen kooperativ-integrativer Pädagogik in Projekten der Kinder- und Jugendhilfe. Damit liegt erstmals eine systematische Aufbereitung des Sozialraumkonzepts vor. Der Band richtet sich sowohl an Studierende, die sich mit den theoretischen und handlungsmethodischen Grundlagen von Sozialraumorientierung und kooperativ-integrativer Pädagogik vertraut machen wollen, als auch an Fachkräfte in der Sozialen Arbeit bei kommunalen und freien Trägern, die sich mit den Herausforderungen sozialräumlicher Praxis auseinandersetzen. Nicht zuletzt dient er als Diskussionsgrundlage für die weitere Konzept-Debatte zur Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
238 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basistexte Erziehungshilfen