King Kong en Arcadie. Le gratte-ciel americain apprivoise.

Bletter, Rosemarie
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1976

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 6151-4
IRB: Z 271

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Kern des amerikanischen Verhältnisses zum Wolkenkratzer wurzelt, so wie die Verfasserin es darstellt, in der traditionellen Abneigung Amerikas gegenüber der Stadt. Das belegt sie mit dem Hinweis auf den Agrar-Idealismus eines Jefferson und auf die Bemühungen der Transzendentalisten um ein ,,Zurück zur Natur''. Zum Ausdruck kommt dieses Verhältnis durch Projekte und Schriften von Architekten wie Louis Sullivan und Frank Lloyd Wright, die alle negativen Auswirkungen des Wolkenkratzers als Folge und überhaupt als Inbegriff der korrupten Großstadt sahen. Befreiung aus diesem fatalen Bann der Großstadt oder wenigstens Neutralisierung der negativen Folgen führte zu einer Reihe von Versuchen vieler Architekten. Ein in ländliche Umgebung gestellter Wolkenkratzer, z. B. Wrights ,,Broadacre City'', oder auch Raymond Hoods Villenviertel ,,Arcady'', stellt ein Ergebnis dieser Entwicklung dar.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Archithese, Niederteufen (1976), 20, S. 25-34, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen