ÖROK-Regionalprognosen 2014-2030. Teil 3: Haushalte. Teil 1 - Privathaushalte in Österreich - Perspektiven zur Raum- und Infrastrukturplanung. Teil 2 - die regionalisierte Haushaltsprognose 2014-2030 - Ergebnisse und Methodik.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Wien

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 165/137:3

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bei der aktuellen Haushaltsprognose wurde erstmals - neben einer ausschließlich auf den demografischen Komponenten basierenden Variante - eine Trendvariante entworfen, in der rechnerisch auch das mögliche künftige Verhalten der Bevölkerung bei der Haushaltsgründung einbezogen wird. Auch bei der Interpretation der Ergebnisse wurde ein neuer Ansatz gewählt: Dem Bericht von Statistik Austria ist ein Beitrag vorangestellt, in dem einerseits ein Bogen von den aktuellen ÖROK-Prognosen für Bevölkerung und Erwerbspersonen zu jener für die Haushaltszahlen gespannt wird, und der andererseits mögliche Konsequenzen der prognostizierten Entwicklungen für die Raumordnung und -planung in Österreich aufzeigt. Hinzuweisen ist darauf, dass es sich bei der Arbeit um eine Prognose zur Haushaltsentwicklung handelt, damit aber nicht gleichzeitig die Frage des zukünftigen Wohnungsbedarfs beantwortet wird oder werden kann. Die Ergebnisse geben aber Hinweise darauf, in welchen Regionen etwa mit einer steigenden Zahl von allein lebenden Personen oder wo tendenziell mit einer Zunahme von Mehrpersonenhaushalten zu rechnen ist und wie sich die durchschnittliche Haushaltsgröße in den politischen Bezirken Österreichs entwickeln könnte.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

294 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ÖROK-Schriftenreihe; 196, 3

Sammlungen