Jugendkriminalität - Prophylaktische Maßnahmen. Ausgangslage, Ansätze, Perspektiven.

Busch, Max/Flade, Antje/Maurer, Alfons/Weißenfels, Ulf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/5461

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
S

Zusammenfassung

Die bekannten Probleme mit der Jugendkriminalität vor allem in Städten, aber auch in ländlichen Gemeinden drücken sich auch in der polizeilichen Kriminalstatistik aus. 1984 wurden 66 309 Kinder und 157 360 Jugendliche als Tatverdächtige ermittelt. Bei Kindern und Jugendlichen überwiegt der Tatverdacht des einfachen Diebstahls. Je älter Kinder und Jugendliche sind, desto mehr nehmen schwerere Delikte wie Sachbeschädigung und schwerer Diebstahl zu, bei männlichen Kindern und Jugendlichen wird Sachbeschädigung als eines der häufigsten Delikte ausgewiesen. Die Kriminalitätsbelastung ist derzeit für Jugendliche doppelt so hoch wie für Erwachsene. Jugendkriminalität löst pädagogische wie politische Auseinandersetzungen aus, woraufhin dann pädagogisch-rechtliche Interventionen als Hilfeleistungen für betroffene Jugendliche einzuleiten sind. Daß bereits vor der Straffälligkeit in der alltäglichen lebenssituation Dispositionen für delinquentes Verhalten geschaffen werden, findet nur wenig Beachtung. Daher wird in den Beiträgen der thematische Schwerpunkt auf den Bereich der Primärprophylaxe gelegt. Somit werden einerseits ausgehend von der psychologischen und sozialen Situation der Jugendlichen Bedingungszusammenhänge der Jugendkriminalität aufgezeigt, um Primärprophylaxe grundzulegen, andererseits bereits sehr konkrete Verhaltensweisen und Maßnahmen benannt, mittels derer Primärprophylaxe geleistet werden kann. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Hamm: Hoheneck (1986), 78 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Aktuelle Orientierungen, Jugendschutz; 2

Sammlungen