Die Klostersiedlungen der "Gelben Kirche" in Ladakh.

Pieper, Jan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 360-4
BBR: Z 264
IRB: Z 36

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Am Beispiel der Elementarformen und Elementarfunktionen der Klostersiedlungen in Ladakh zeigt sich, daß nicht technische Möglichkeiten Ursprung oder bestimmendes Moment einer großen Baukunst sind, vielmehr bleiben Architektur und Städtebau im kulturellen Gesamtbild von technologisierten Zivilisationen meist eine Randerscheinung.Zur Erläuterung werden die naturräumlichen Gegebenheiten und die direkt davon abhängenden Siedlungsmerkmale skizziert, typologische Merkmale der Klostersiedlungen als Elementarformen einer Stadtarchitektur aufgezeigt und die ikonologischen Eigenarten, die ihre Elementarfunktion als Ritualarchitektur erfordert, dargestellt.So sind einzelne Bauelemente nur aus der Eigenbegrifflichkeit der lamaistischen Welt zu verstehen und übernehmen dabei echte Sprachfunktionen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Bauwelt, Berlin Jg. 68 (1977), H. 23, S. 756-761, Kt.; Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen