Stadtplanung ist Vorsorge. Neue Baukultur als Wirtschaftsfaktor.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0005-688X
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 169
BBR: M 2837
BBR: M 2837
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es werden sieben Aktionsfelder der Hamburger Stadtentwicklung beschrieben: 1. Westliche City mit dem Leitmotiv "Neuentwicklung attraktiv gestalteter gedeckter öffentlicher Räume zur Stärkung von Einzelhandel und Gastronomie". 2. Östliche Innenstadt zwischen Hauptbahnhof und Rathaus mit dem Motiv "Wirtschaftliche Revitalisierung durch architektonische und städtebauliche Aufwertung". 3. "Bauen am Wasser" entlang der "Fleetachse" zwischen Stadthausbrücke und Hafen. 4. Städtebauliche Fassung und architektonische Aufwertung der Ost-West-Straße. 5. Städtebauliche Entwicklung der City Süd. 6. Neugestaltung des Umfeldes der Speicherstadt. 7. Entwicklung des Elbufers St.Pauli/Altona. Die zwischen 1982 und 1986 von der Stadtplanung erarbeiteten Pläne sind bis heute zu gut 90 % realisiert und hatten sicher keinen geringen Anteil am wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Bauzentrum
Ausgabe
Nr.3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.5-7