Katastrophenvorhersage und -management. Modellierung im Interdisziplinären Studienprogramm.

Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2005/1799

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Anhand von Projektarbeiten zu praxisrelevanten Themen sollen Studierende interdisziplinäres Arbeiten erlernen. "Katastrophenvorhersage und -management" lautete das Thema, das aus Anlass des Hochwassers im August 2002 in Deutschland ausführlich behandelt wird. Grundlegende Vorträge geben einen Überblick über verschiedene Methoden der Hochwasservorhersage und deren Einsatzmöglichkeiten und betrachten Überflutungen in Stadtgebieten, die nicht von natürlichen Gewässern ausgehen, sondern ihre Ursache in einem Versagen städtischer Entwässerungssysteme haben. Mehrfach wird das europäische Forschungsprojekt "RisUrSim" angesprochen. Weitere Themen sind das für Köln erarbeitete Hochwasserschutzkonzept und die Betrachtung des Extremhochwassers im Sommer 2002 aus geowissenschaftlicher wie auch aus der Sicht der Rückversicherer. Mit einer Einführung in die Teamarbeit begann gleichzeitig die Phase der Projektgruppenarbeit. Deren Ergebnisse werden in den Beiträgen "Betrachtung des Oberflächenabflussverhaltens bei Starkregen - Beispiel Kaiserslautern" und "Ansätze zur Entfluchtungsplanung des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern vor dem Hintergrund der Fußball-Weltmeisterschaft 2006" vorgestellt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

VII, 173 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen