Mehr Schubkraft für die Kommunen. Keine Energiewende ohne Effizienzwende.
Alternative Kommunalpolitik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Alternative Kommunalpolitik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
0941-9225
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
IRB: Z 1674
BBR: Z 555
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bislang lag bei der Energiewende der Fokus vor allem auf dem Ausbau erneuerbarer Energien. Doch Energiesparen und Energieeffizienz sind ebenso wichtig wie die Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen. Im Energiekonzept 2010 der Bundesregierung wurden Einsparziele für 2020 und 2050 festgelegt. Dennoch wurde dieses Handlungsfeld lange völlig vernachlässigt und ein Programm für eine wirksame Energieeffizienzpolitik war überfällig. Im Dezember 2014 hat die Bundesregierung den "Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE)" vorgelegt. Mit dem Aktionsplan werden drei Bereiche in den Blick genommen: Energieeffienz in Gebäuden, Energiesparen als Geschäftsmodell und Stärkung der Eigenverantwortung. Damit kann NAPE der erste Schritt zu einer konsequenten Energiesparpolitik sein. Aber selbst mit den dort genannten Maßnahmen bleibt gegenüber den Zielen noch eine Einsparlücke von rund einem Drittel. In dem Beitrag werden mögliche Gründe benannt: 1. Vieles beruht auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. So gibt es von 500 Unternehmensnetzwerken, die die Regierung initiieren will, gerade einmal 19 und es ist völlig ungewiss, wie aktiv sich die teilnehmenden Wirtschaftsverbände engagieren werden. 2. Trotz des guten Ansatzes, auch die kommunale Ebene einzubinden, bleibt abzuwarten, wie wirkungsvoll die NAPE-Maßnahmen sein können. Viele Städte und Kreise stehen unter Haushaltsaufsicht, was Investitionen in Energieffizienz erschwert. Ein positiver Aspekt könnte sein, Energiesparen zum Bürgerthema zu machen. Denn der Ausbau der erneuerbaren Energie hat gezeigt, das viele Projekte maßgeblich vom Bürgerengagement vorangetrieben worden sind.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 33-35
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Versorgung , Strom , Wärme , Energieeinsparung , Gebäude , Sanierungsmaßnahme , Energiepolitik , Unternehmen , Bevölkerung , Verhalten