Gender Mainstreaming. Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2005/1252
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Begriff "Gender Mainstreaming" umfasst weit mehr als nur eine Phase in der Geschlechterpolitik: Mit dem Amsterdamer Vertrag von 1999 wurde Gender Mainstreaming europaweit und auch für Deutschland verbindlich festgeschrieben. Die bislang eher zögerliche, wenn nicht widerständige Umsetzung von Konzepten zur Frauengleichstellung erhielt damit einen neuen Impuls. Nicht zuletzt der wieder belebte öffentliche Diskurs und die Herausbildung eines eigenen Qualifikationsprofils "Gender-Kompetenz" lassen auf eine Erfolgsgeschichte des Gender Mainstreaming als gleichstellungspolitisches Konzept hoffen. Der Band zieht - immer mit dem Blick auf die europäische Dimension - eine erste Bilanz hinsichtlich des Stellenwerts, der Gender Mainstreaming in der Geschlechterforschung zugemessen wird, die politischen Kontroversen und die Umsetzung von Gender Mainstreaming. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
366 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe; 418