Betreuungsumfang - Teil 1. Eine vernachlässigte Qualitätsdimension der Krippenerziehung.
Bundesanzeiger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesanzeiger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
1861-6631
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 526
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein zentrales Projekt der Familienpolitik war im letzten Jahrzehnt der Ausbau der Kindertagesbetreuung für unter Dreijährige. Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) hat die Förderung von Kleinkindern in Krippen (Tageseinrichtungen) und Kindertagespflege zunächst an materielle Voraussetzungen, wie tatsächliche oder geplante Erwerbstätigkeit des bzw. der Erziehungsberechtigten, gebunden (§ 24 Abs. 3 SGB VIII a.F.). Mit dem Kinderförderungsgesetz von 2008 wurde für ein Kind, das das erste Lebensjahr vollendet hat, mit Wirkung zum 01.08.2013 ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in Kindertagespflege eingeführt (§ 24 Abs. 2 SGB VIII). Dabei richtet sich der Umfang der täglichen Förderung nach dem individuellen Bedarf (Abs. 1 Satz 3). (Für unter Einjährige ist die Betreuung heute als Angebot unter der materiellen Voraussetzung der Erwerbstätigkeit der/des Erziehungsberechtigten, der Ausbildung bzw. einer Leistung zur Eingliederung in Arbeit ausgestaltet.) Bis zum Stichtag sollten 780.000 Betreuungsplätze geschaffen werden. Tatsächlich befand sich am 01.03.2014 fast jedes dritte Kind unter drei Jahren (genau 660.750) in Kindertagesbetreuung (Stat. Bundesamt 2014a).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
Ausgabe
Nr. 7
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 256-261