Gedanken zum Bau und Betrieb von Parkhäusern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 643-4
BBR: Z 239b
IRB: Z 960
BBR: Z 239b
IRB: Z 960
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung unterscheidet in Probleme des Kurzzeit- und Langzeitparkens. Erfordernis eines Konzepts für den ruhenden Verkehr in Innenstadtbereichen. Die günstigste Bauform ist abhängig von Grundstückgröße, -zuschnitt und -lage. Für den Betrieb gilt: möglichst wenig Personal, lückenlose und verständliche Verkehrsführung, verschließbare Boxen bei privater Nutzung. Kapitalverzinsung ist bei öffentlicher Nutzung erst ab 500 Stellplätzen zu erwirtschaften. Die Kosten für private Garagen sind sehr unterschiedlich; so kann eine Tiefgarage mit begrünter Oberfläche fast das Zehnfache kosten von einer ebenerdigen Sammelanlage. bm
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Städte- und Gemeindebund 34(1979)Nr.3, S.64-68, Abb., Lit.