Neubau einer Solar- und Klimaschutzsiedlung. Quartierserneuerung in Düsseldorf-Garath.

Hummelbeck, Thomas
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Am südlichsten Ende Düsseldorfs liegt der Stadtteil Garath. Im Gegensatz zum benachbarten Stadtteil Urdenbach mit vorwiegend bürgerlicher Prägung kennzeichnet in Garath eine Mischung aus den in den Jahren 1954 bis 1956 gebauten Ruhrgas-Werkswohnungen sowie die Anfang der 1960er Jahre errichteten Plattenbauten den Bestand der Rheinwohnungsbau GmbH. Bereits im Jahr 2005 begannen erste Überlegungen hinsichtlich einer umfassenden städtebaulichen Neuordnung der mit einem schlechten Image belasteten "Satellitenstadt" Garath. Es wurde ein interdisziplinärer Architektenwettbewerb mit fünf Teilnehmern aus Nordrhein-Westfalen initiiert. Die Aufgabe war, innovative Konzepte zur Weiterentwicklung des Quartiers einzureichen. Festgelegte Qualitätsmerkmale waren: zukunftsfähige und vielfältige Grundrisse, Barrierefreiheit, ein hohes energetisches Niveau, Freiraumqualität sowie eine ansprechende Architektur. Die enge Einbindung des Düsseldorfer Planungsdezernats sollte gewährleisten, dass die ausgewählten Konzepte realistische Chancen für eine Umsetzung haben. So entstand in Düsseldorf-Garath eines der europaweit größten Solarsiedlungsprojekte. In dem Beitrag werden die Maßnahmen im Einzelnen dargestellt. Der Startschuss für den ersten Bauabschnitt fiel im Jahr 2008. Im September 2014 konnten die letzten der insgesamt 187 Neubauwohnungen bezogen werden. Außerdem wurden insgesamt 188 Wohneinheiten des Bestandes umfassend saniert, wobei die Bewohner der zu 90 Prozent belegten Wohnungen in den Planungsprozess einbezogen wurden. Die vom Abriss betroffenen Mieter nicht sanierungsfähiger Wohnungen erhielten die Zusage, eine individuelle neue Wohnlösung zu finden. Die neu entstandene Solarsiedlung wurde mit dem NRW-Landespreis für Architektur, Wohnungs- und Städtebau 2012 ausgezeichnet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-15

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen