Modernisierung einer Problemimmobilie - Dortmunder "Rezeptur", zum Nachahmen empfohlen. Preis Soziale Stadt 2014.

Wegner, Bärbel
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Verwahrloste Immobilien, vielerorts auch Schrottimmobilien oder Problemimmobilien genannt, finden sich in allen Wohnungsmärkten und Regionen. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der Bewohner und haben eine negative Ausstrahlung auf das gesamte Quartier. So auch in Dortmund. Hier gehört inzwischen jede fünfte Wohnung einem Finanzinvestor. Nicht wenige Immobilien wandeln sich durch mangelnde Investitionsbereitschaft und allzu sorglose Bewirtschaftung zu Problemherden. Oftmals wäre ein Abriss wirtschaftlicher, doch so manches Gebäude ist quartiersprägend und daher lohnt sich eine Sanierung. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag die beispielhafte Sanierung eines Wohngebäudes in der Dortmunder Nordstadt beschrieben, die von der Dortmunder Gesellschaft für Wohnen mbH (DOGEWO21) gemeinsam mit der Dortmunder Stiftung Soziale Stadt und dem Beschäftigungsträger Grünbau durchgeführt wurde. Dabei fanden auch Langzeitarbeitslose aus dem Quartier Beschäftigung. Die Inwertsetzung eines Wohngebäudes durch Beschäftigungsmaßnahmen wurde beim Preis Soziale Stadt 2014 besonders gewürdigt. Inzwischen haben die Sanierungsmaßnahmen Signalwirkung und weitere Immobilienbesitzer folgen dem Beispiel.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 12-15

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen