Verkehrswegerechtliche und immissionsschutzrechtliche Zulassungsverfahren mit UVP ohne Erörterungstermin?

Peters, Heinz-Joachim
Springer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Heidelberg

Sprache

ISSN

0172-1631

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 271 ZB 1160
TIB: ZB 3623

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das UVP-Modernisierungsgesetz hat nummerische und auch inhaltliche Änderungen des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung gebracht. Besonders bemerkenswert ist die inhaltliche Änderung der UVP-Subsidiaritätsklausel. Geht Ex §4 S. 1 UVPG noch davon aus, dass spezielle UVP-Regelungen den Anforderungen des UVPG entsprechen müssen, um UVPG-Regelungen zu verdrängen, so spricht der neue §1 Abs. 4 S. 1 UVPG von der Beachtung der wesentlichen Anforderungen des UVPG. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ob diese Änderung die zahlreichen spezialgesetzlichen Ermessensreglungen verkehrswegerechtlicher bzw. immissionsschutzrechtlicher Art zur Durchführung eines Erörterungstermins angesichts der Anforderungen des §18 Abs. 1 UVPG rechtfertigen kann. §18 Abs. 1 UVPG verweist auf §73 Abs. 6 VwVfG und damit auf einen obligatorischen Erörterungstermin.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Natur und Recht

Ausgabe

Nr. 7

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 457-460

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen