Öffentliche Gebäude als Vorbilder für Erneuerbare Energien. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes und ihre praktischen Auswirkungen insbesondere für die Kommunen.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
0012-1363
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 61
BBR: Z 121
BBR: Z 121
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die öffentliche Hand soll Vorbild für die Nutzung Erneuerbarer Energien im Wärmemarkt werden: Bei allen öffentlichen Gebäuden muss die Wärmeversorgung künftig anteilig auf Erneuerbare Energien umgestellt werden, wenn sie grundlegend renoviert werden. Diese Vorbildfunktion ist von der EU vorgeschrieben und vom Bund durch eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes umgesetzt worden. Diese praktisch bedeutsame Neuregelung wird sich u.a. auf die meisten Immobilienverträge auswirken, die die öffentliche Hand künftig abschließen wird. Der Beitrag beschreibt den Inhalt dieser Vorbildfunktion und die konkreten Auswirkungen insbesondere für die Kommunen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsches Verwaltungsblatt
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 525-533