Weltausstellungen im Wandel der Zeit und ihre infrastrukturellen Auswirkungen auf Stadt und Region.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 12 670
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Weltausstellungen (EXPOs) im Wandel der Zeit (1851-2000) haben bislang noch keine umfassende Darstellung gefunden. Diese Arbeit hat die historische Entwicklung von EXPOs aufgearbeitet und untersucht auf der Basis der Theorie der Infrastruktur die ökonomische Dimension von EXPOs in Verbindung mit infrastrukturellen Aspekten am Beispiel der vier universellen EXPOs des 20. Jahrhunderts. Besondere Bedeutung hat dabei das Nachnutzungsprojekt Cartuja 93 in Sevilla. Zusammenfassend läßt sich ein eindeutiger Wandel der Kriterien für die Ausrichtung einer EXPO im Laufe der Zeit feststellen: vom reinen Produktevergleich, Informationsforum und Experimentierfeld der Architektur hin zu einer Instrumentalisierung der EXPOs und auch anderer Großprojekte (Olympiaden etc.) für die Belange einer Stadt. EXPOs dienen mithin zunehmend, allerdings mit wechselhaftem Erfolg, als Katalysatoren, um drängende städtebauliche Probleme und infrastrukturelle Mängel zu beseitigen. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 326 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1570