Auswirkungen von Autobahnen im peripheren Raum. Das Beispiel Oberfranken.

Radenz, Claudia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/5968-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Die Autorin steckt einleitend den theoretischen Rahmen ihrer Studie ab (Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für die regionale Entwicklung) und behandelt innerhalb konzeptioneller Überlegungen die Bedeutung der Wirkungsforschung und der Wirkungsanalyse für die politische und räumliche Planung. Ein historischer Überblick erläutert die Zielvorstellungen der Verkehrs- und Raumordnungspolitik zum Fernstraßenbau besonders in peripheren Gebieten und schildert Entwicklung und Ablauf der Autobahnplanung in Deutschland (20er Jahre bis heute). Eine Wirkungsanalyse der regionalen Effekte von Fernstraßen im peripheren Raum untersucht die regionalwirtschaftlichen, sozialen und psychischen sowie die ökologischen Wirkungen der Autobahnen. In einer Fallstudie am Beispiel zweier geplanter Autobahnteilabschnitte in Oberfranken werden die vorgestellten theoretischen Annahmen empirisch überprüft. Auf dieser Grundlage gibt die Autorin in einem abschließenden Kapitel eine Einschätzung der raumordnerischen Bedeutung der geplanten Fernstraßenbaumaßnahmen in Oberfranken. sch/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bayreuth: (1984), 219, XXXIX S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung; 30

Sammlungen