Stärkung der lokalen Ökonomie - eine stadtentwicklungspolitische Aufgabe.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Konzept der "Kreativen Klasse" betont Richard Florida die Bedeutung kreativer Eliten für die ökonomische Entwicklung von (Stadt-)Gesellschaften. Zentral sind die Ansiedlungsbedingungen, die die räumlich sehr mobile kreative Klasse einfordert und vorfindet. Neben Integration gewinnt Internationalisierung, neben sozialem Ausgleich Elitenansiedlung an Bedeutung. Sind die deutschen Städte und Stadtregionen in diesem Wettbewerb um kreative Potenziale gut aufgestellt? Wie präsentieren sich die deutschen Metropolregionen in diesem Spiel? Welche weiteren Städte bzw. Stadttypen kommen als Magnet für die kreative Klasse in Frage? Ergeben sich Widersprüche zwischen der notwendigen Ansprache kreativer Eliten und den sozial ausgleichenden Zielen der Stadtentwicklungspolitik? Diese Fragen sind praxisorientiert zu beantworten. Der Florida-Ansatz rät, die Balance der Stadtentwicklungspolitik zu justieren. Die Stärkung der lokalen Ökonomie mit ihren sozialpolitischen Zieldimensionen sollte sich nicht allein auf die benachteiligten Gebiete selbst beziehen. Auch urbane Kerne von Wachstum und Prosperität sind im Maßnahmenkanon aktiver Stadtentwicklungspolitik zu berücksichtigen. Erfolgreich eingesetzt können diese Maßnahmen wichtige Beiträge zur Erreichung sozialer Ziele der Stadtentwicklungspolitik leisten. Hier liegt ein Argument dafür, in der Initiative "Nationale Stadtentwicklungspolitik" den neuen Schwerpunkt "Innovative Stadt - Motor der wirtschaftlichen Entwicklung" engagiert zu verfolgen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 3/4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 241-253