Steuerehrlichkeit. Eine politisch-ökonomische und zugleich finanzsoziologische Analyse der Einkommensteuerrechtsanwendung und -befolgung in Deutschland.

Schöbel, Enrico
Haag + Herchen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Haag + Herchen

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/348

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit widmet sich der Frage, warum Steuerpflichtige ehrlich Steuern zahlen. Im Mittelpunkt steht das Interesse am Verstehen und Identifizieren von Steuerehrlichkeit. Als theoretische Grundlage dient ein dreigliedriger Erklärungsansatz: 1. Abschreckung von Steuerhinterziehung mittels Sanktionen (bzw. ökonomische Analyse des Steuerstrafrechts), 2. anreizkonforme Institutionen im Steuerrecht, im politischen System und im persönlichen Umfeld des Steuerzahlers (bzw. institutionenökonomische Analyse der Steuerrechtsanwendung und der Steuerbefolgung) sowie 3. bereitwillige Steuerehrlichkeit (bzw. ökonomische Analyse der Bedingungen der Steuermoral). Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Steuerehrlichkeit auch in der kommunikativen Interaktion zwischen der Finanzverwaltung und dem Steuerpflichtigen kultiviert werden kann. Die Ergebnisse von Feldexperimenten, die in der deutschen Finanzverwaltung stattfanden, bringen die Bedeutung des Erfahrungswissens der Bediensteten der Steuerverwaltung zum Ausdruck. In der Arbeit wird ein Erhebungsinstrument zur standardisierten Befragung von Experten in der deutschen Einkommensteuerveranlagung entwickelt und in Pre-Tests erprobt. Die geplante repräsentative Erhebung kam nicht zustande, da sie von den obersten Finanzbehörden der Länder gestoppt wurde.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

349 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Frankfurter Abhandlungen zu den gesamten Staatswissenschaften; 8

Sammlungen