Familie und Familienpolitik in Deutschland. Gesellschaftliche und sozialpolitische Einflussnahme auf die Familiengründung.

Bouß, Indra
VDM, Müller
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

VDM, Müller

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Saarbrücken

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/694

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

2,1 Kinder sollten es sein...1,4 sind es...Diese Soll - Ist - Abweichung der Geburtenrate in Deutschland - und vergleichbar auch in anderen westeuropäischen Ländern verdeutlicht die sich im Zustand der Schrumpfung befindliche demographische Entwicklung. Wie aber kommt es zu dieser Divergenz? Warum entscheiden sich junge Menschen für Kinder? Und warum nun immer mehr dagegen? Welche gesellschaftlichen und sozialpolitischen Einflüsse beeinflussen diesen Entscheidungsprozess?Auf der Grundlage der Wiedergabe verschiedener Regeln und Gesetze, Befragungen und Statistiken versucht die Autorin, die Zusammenhänge von gesellschaftlichen Anschauungen, staatlicher Rahmengebung und der individuellen Entscheidungsfindung über eine Familiengründung herauszustellen. Hierfür wird die Situation in Deutschland mit der in den Ländern Frankreich, Italien und Schweden verglichen. Mit Hilfe der dabei herausgestellten Ergebnisse wird schließlich ein auf das Ziel der bestandserhaltenden Geburtenrate gerichtetes Szenario entwickelt.difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

162 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen