Anwendung der Fluoreszenzdetektion in der Umweltanalytik am Beispiel der Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittel und Metaboliten in Wasserproben.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2656
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Obwohl die Bundesrepublik Deutschland zu den wasserreichen Ländern der Erde zählt, muß das Wasser aufgrund einer großen Anzahl von verschiedenartigen Verunreinigungen mit immer höherem Aufwand wiederaufbereitet werden. Gerade durch intensive landwirtschaftliche Nutzung werden Grund- und Oberflächengewässer mit Nitrat- und Pflanzenschutzmittelrückständen stark belastet. Die Neufassung der Trinkwasserverordnung von 1990 übernimmt die Grenzwerte für Pflanzenschutzmittel (PSM) der EG-Trinkwasserrichtlinie von 1980. Da es sich bei den PSM um eine inhomogene Gruppe organischer und anorganischer Substanzen handelt, wurden eine Vielzahl von Analyseverfahren entwickelt. Die Quintessenz der Arbeit beschäftigt sich mit der sogenannten Fluoreszenzdetektion, da diese besonders empfindlich und selektiv ist. Ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Umweltanalytik werden am Beispiel ausgewählter PSM und ihrer Metaboliten (Begleitsubstanzen) in wäßriger Matrix aufgezeigt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 227 S.