Möglichkeiten und Grenzen einer internationalen Klimaschutzpolitik unter der Berücksichtigung des Verhaltens von Ressourcenanbieterstaaten.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3772
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Weltumfassende Umweltprobleme wie der Abbau der Ozonschicht, die drohende Klimaveränderung und die Abholzung tropischer Regenwälder treten seit einigen Jahren verstärkt in den Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Der Treibhauseffekt ist in seiner Entstehungsgeschichte und in seinen Auswirkungen von globaler Tragweite. Alle Länder tragen, wenn auch in unterschiedlicher Weise, zum Treibhauseffekt bei, und alle Länder werden von den Auswirkungen der Klimaveränderung betroffen sein. In der Arbeit werden folgende Fragen thematisiert: "Wird die internationale Staatengemeinschaft die durch den drohende Klimawechsel entstandene Herausforderung bewältigen können? Welches ist die optimale Strategie in der Konfrontation mit der - nach Überzeugung vieler Wissenschaftler - größten Umweltbedrohung für die Menschheit?Welche Handlungsempfehlungen können gegeben werden, wenn eine `first- best` Lösung in absehbarer Zukunft nicht zu erreichen ist?" (S. 167). Die Szenarien zur Kohlendioxid-Reduktion reichen bis zum Jahre 2130. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 186 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Umwelt- und Ressourcenökonomik; 1